Praxis

Willkommen Zukunft

Ambulante psychiatrische Gruppenangebote 

und Einzelbegleitung

Rita Herzog-Huber

Pflegefachfrau HF / NDK Psychiatrie/Palliative Care A2

(KK anerkannte Leistungen / ZSR-Nr: A777632)

Mannshus 18

4954 Wyssachen

     077/ 478 34 04  (direkt / Nachricht hinterlassen)

           062/ 966 03 45  (Büro / Di und Do 8-10) 

    soziale.begleitung@protonmail.com

  rita.herzog@curacasa-hin.ch 

Neu ab April 2025:
Gruppenangebote zu den Themen
Aktivitätsaufbau/ Tagesstruktur/ Sozialkontakte/Gestaltung von Beziehungen 

Mein Gruppen Angebot

Die Gruppenangebote finden in meinen Praxisräumlichkeiten statt:

Aktivitätsaufbau/ Tagesstruktur

Wann:
1x / Woche am Mittwoch, 14.15-16.30 Uhr

Wo:
Praxis Willkommen Zukunft
Mannshaus 18
4954 Wyssachen

Ziele:
Sich wieder an Wochenstruktur /Tagesstruktur gewöhnen durch Wahrnehmen der Gruppentermine...
Erarbeiten individueller Tagesstrukturpläne ...
Aktivitätsaufbau üben durch regelmässiges Wahrnehmen von Terminen und regelmässige Bewegung...
aus der Wohnung gehen, Einkaufen, Spazieren im Wald usw...
Dabei kann  auch das Fahren mit dem Ö.V. (wieder) geübt werden

Es werden neue Gewohnheiten trainiert und mit Unterstützung auch Ängste überwunden.... falls notwendig, zuerst auch in Einzelbegleitung.

Bus ab Huttwil Bahnhof:
Bus Richtung Wyssachen ->  Aussteigen bei "Abzweigung Roggengratbad" (Achtung... Bus wendet vor dem Aussteigen)
Fahrplan:
13.45 Uhr Abfahrt Huttwil Bahnhof
16.57 Uhr Abfahrt Abz. Roggengratbad

Fussweg von Bushaltestelle zur Praxis:
10-15 Min.

Sozialkontakte und Gestaltung von Beziehungen

Wann:
1x / Woche am Mittwoch 10.15-12.30 Uhr

Wo:
Praxis Willkommen Zukunft
Mannshaus 18
4954 Wyssachen

Ziele:
Soziale Kontaktaufnahme  und Gestaltung von Beziehungen...
Erkennen der eigenen Isolation und der eigenen Bedürfnisse bezüglich Sozialkontakte
Konflikte in Beziehungen reflektieren und neue Verhaltensmuster einüben...
Dabei werden neue Gewohnheiten trainiert und mit Unterstützung  auch Ängste überwunden.... falls notwendig, zuerst auch in Einzelbegleitung.

Bus ab Huttwil Bahnhof:
Bus Richtung Wyssachen ->  Aussteigen bei  "Abzweigung Roggengratbad" (Achtung... Bus wendet vor dem Aussteigen)
Fahrplan:
09.45 Uhr Abfahrt Huttwil Bahnhof
12.57 Uhr Abfahrt Abz. Roggengratbad

Fussweg von Bushaltestelle zur Praxis:
10-15 Min.

Trainieren und Verrichten von Alltagsfertigkeiten

Wann:
1x / Woche am Donnerstag 10.15-12.30 Uhr

Wo:
Praxis Willkommen Zukunft
Mannshaus 18
4954 Wyssachen

Ziele:
Lernen und Üben von verschiedenen Alltagsfertigkeiten, wie z.B. Haushaltsarbeiten, Behördenbriefe schreiben, Ändern von ungesunden Ernährungsgewohnheiten, Menupläne und Einkaufslisten Erstellen usw.
Dabei werden neue Gewohnheiten trainiert und mit Unterstützung  auch Ängste überwunden.... falls notwendig, zuerst auch in Einzelbegleitung.

Bus ab Huttwil Bahnhof:
Bus Richtung Wyssachen ->  Aussteigen bei  "Abzweigung Roggengratbad" (Achtung... Bus wendet vor dem Aussteigen)
Fahrplan:
09.45 Uhr Abfahrt Huttwil Bahnhof
12.57 Uhr Abfahrt Abz. Roggengratbad

Fussweg von Bushaltestelle zur Praxis:
10-15 Min.

Ablauf der Vorbereitung auf die Teilnahme am Gruppenangebot

Einstieg:
Zu Beginn wird eine eine ambulante psychiatrischen Begleitung Einzelbegleitung stattfinden, je nach Wunsch des Klienten, bei ihm zuhause oder in der Praxis in Wyssachen...

Erste Schritte in der Gruppe:
Teilnahme am Gruppenangebot an den Randzeiten (z.B. eine halbe Stunde zu Beginn oder am Ende des Gruppensettings)  plus zusätzlich die Einzelbegleitung vorher oder anschliessend...
Dabei wird entweder das Erleben bei der Teilnahme reflektiert oder es wird auf das Gruppensetting vorbereitet...
Dann erfolgt ein individuelles Steigern der Gruppen Teilnahmezeit, bis über die volle Zeitspanne daran teilgenommen werden kann... 

Unterstützung:
Es können auch während der Gruppenangebote Krisenbegleitung und Erarbeiten von Strategien zur Bewältigung stattfinden, im Zusammenhang mit dem Thema des Gruppenangebotes...

Bedingungen:
Die Gruppenangebot eignen sich für Menschen, die sich in einer stabilen psychischen Situation befinden. 
Sie eignen sich auch, um eine "Brücke" zu errichten zwischen dem Austritt aus der Klinik und dem "alleine zurecht kommen müssen" im Alltag zuhause.

Mein Ambulantes Angebot

 Ambulante Begleitung in meiner Praxis oder beim Klienten zuhause:

Unterstützung bei der Bewältigung des  Alltages

Alltagsfertigkeiten:
Ich unterstütze, berate und leite an beim Trainieren und Verrichten von alltäglichen Aufgaben,  wie z.B. Einkaufen, Menüplanung, Essenszubereitung oder bei der Strukturierung und dem Führen des Haushaltes oder beim Erledigen der alltäglichen, administrativen Aufgaben...
Parallel dazu arbeiten wir gemeinsam darauf hin, die eigenen Fähigkeiten wieder zurück zu erlangen, damit die Aufgaben wieder eigenständig getan werden können...

Alltagsstruktur:
Ich helfe dabei, eine passenden Tages-/ Wochenstruktur zu gestalten und motiviere für regelmässige Aktivitäten...

Soziale Beziehungen:
Gemeinsam trainieren wir die soziale Kontaktaufnahme und das Gestalten von Beziehungen und das Umgehen mit Konflikten...



Für wen ist mein Angebot geeignet:
Mein Angebot richtet sich an Menschen in psychisch stabilen Situationen, welche zur Sicherheit gerne eine fachliche Begleitung im Rücken haben, die sie zuhause in ihrem gewohnten Umfeld dabei unterstützen, ihren Alltag zu bewältigen.

Dies könnten auch Menschen sein, die langjährig und psychisch bedingt, in schwierigen Haushaltssituationen leben und aus eigener Kraft (noch) nicht heraus finden können oder wollen.

Sollte sich der Klient/die Klientin in einer schwierigen Lebensphase befinden oder sich eine psychische Krise anbahnen, begleite und unterstütze in persönlichen Gesprächen bei deren Bewältigung und gemeinsam erarbeiten wir Strategien zu deren Bewältigung.
Was als unterstützend empfunden wird, ist dabei sehr individuell und wird berücksichtigt...

Da ich durch meine Freiberuflichkeit kein Team im Rücken habe, werde ich nur kurze, leichtere Krisen begleiten können und mir deshalb bei einem akuteren, komplexeren Verlauf erlauben, angemessenen Unterstützung in die Wege leiten. 



Meine Haltung in der Begleitung

Ich begleite und unterstütze Menschen mit psychischer Erschütterung nach dem Recovery-Prinzip, das heisst, auf ihrem eigenen, individuellen Genesungsweg in ein sinnerfülltes Leben.

Wer bin ich

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Kontakt

     077/ 478 34 04 oder  062/ 966 03 45

    soziale.begleitung@protonmail.com

    rita.herzog@curacasa-hin.ch

    Praxis Willkommen Zukunft

Mannshus 18

4954 Wyssachen

Hobbys

Wandern

Wildkräuterküche

Campen mit Dachzelt

Ich bin gelernte Pflegefachfrau HF mit NDK in Psychiatrie und habe bis Frühjahr 2024 in der Psychiatrie-Spitex Menschen mit psychischer Erschütterung begleitet.

Seit Mai 2024 unterstütze ich als ambulant freischaffende Pflegefachfrau mit kantonaler Bewilligung Menschen bei mir in der Praxis, oder wenn sinnvoll, auch bei ihnen zuhause.  

Meine Leistungen werden grundsätzlich von der Grundversicherung der Krankenkassen übernommen, benötigt wird eine ärztliche Überweisung vom Hausarzt oder von Ihrem/r Psychiater/in.

Die vorgegebene Kostenbeteiligung pro Jahr/Klient beträgt:

  • die gewählte persönliche Franchise (300.- Fr. bis 2'400.- Fr.)
  • 10% Selbstbehalt bis maximal 700.- Fr.
  • Kant. Anteil/ Selbstkosten von 15.35 Fr. pro Tag für über 65-jährige


Die monatliche Rechnung für meine Leistungen schicke ich direkt an Ihre Krankenkasse, bei welcher Sie Ihre Grundversicherung abgeschlossen haben, mit einer Kopie an Sie.

Sind Sie ein/e über 65-Jähriger/n Klient/in, erhalten Sie monatlich noch eine Rechnung über den kantonalen Eigenanteil, die ich direkt an Sie schicke.


Um die Qualität meiner Arbeit zu gewährleisten, bin ich Mitglied beim SBK-ASI und Curacasa.